Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
BETRIEBSFERIEN vom 11.08.2025 bis 22.08.2025
Auch wir brauchen einmal eine kleine Pause um neue Energie zu tanken.
Aus diesem Grund ist unser Shop in der Zeit vom 11.08.2025 bis 22.08.2025 geschlossen.
Anfragen, Bestellungen und Zahlungen die nach dem 08.08.2025 / 09:00 Uhr eingehen, können wir daher erst wieder am 25.08.2025 bearbeiten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Fachberatung und zuverlässige Lieferung  Seit über 20 Jahren
Hotline: +49 (0)335 / 2800 30 20
   
Ratgeber myVolt

Der myVolt.de Ratgeber



Ratgeber-myVolt-Support  
Montag bis Freitag
10:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr

Hotline: +49 (0)335 / 28003020

An dieser Stelle möchten wir Sie gern bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützen. Unser Ratgeber informiert Sie herstellerunabhängig über grundlegende Funktionen und wichtige Ausstattungsmerkmale.

Haben Sie noch Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Lötstationen

Lötstationen bestehen aus einer Versorgungseinheit, einem Lötkolben und einer passenden Lötkolbenablage mit Reinigungsfunktion. Die Versorgungseinheit stellt die Stromversorgung für den Lötkolben bereit und regelt die Löttemperatur. Grundsätzlich wird zwischen analogen und digitalen Lötstationen unterschieden. Analoge Lötstationen bieten einen guten und günstigen Einstieg in die Welt des Lötens. Die Temperatureinstellung erfolgt über einen Drehregler an der Versorgungseinheit. Symbole, Farben oder grobe Temperaturangaben kennzeichnen hier den einstellbaren Temperaturbereich. Digitale Lötstationen verfügen in der Regel über ein Display und ermöglichen eine sehr genaue Temperaturregelung. Viele Geräte bieten darüber hinaus die Speicherung von individuellen Festtemperaturen, die per Knopfdruck aktiviert werden können, oder eine automatische Standby- oder Abschalt-Funktion, die den Heizvorgang nach einer gewissen Zeit der Nichtbenutzung automatisch unterbricht und beim Fortsetzen der Arbeit erneut wieder startet. Neben Lötstationen, die den Schmelzvorgang des Lötmittels durch mechanischen Kontakt zur Lötstelle über eine Lötspitze ausführen, gibt es auch Lötstationen die mit Heißluft arbeiten. Heißluft Lötstationen erzeugen einen heißen Luftstrom, der über eine Düse auf die Lötstelle geblasen wird und das Lot so zum Schmelzen bringt. Sowohl die Lufttemperatur als auch die Luftmenge lassen sich in der Regel an der Versorgungseinheit einstellen.



Funktionen kurz erklärt

Festtemperaturen

Tasten zum schnellen Umschalten der Löttemperatur. Ob fest vorgegeben oder frei programmierbar, mit dieser Funktion sind größere Sprünge bei der Temperatureinstellung möglich. Sie können z.B. bei einer längeren Lötpause die Temperatur auf eine geringe Warmhaltetemperatur (wie bei einer Standby-Umschaltung) herabsenken oder bei höheren Wärmebedarf schnell die Löttemperatur anheben.


Standby-Funktion

Die automatische Standby-Funktion unterbricht den Heizvorgang nach einer gewissen Zeit der Nichtbenutzung automatisch und heizt den Lötkolben beim Fortsetzen der Arbeit wieder auf die ursprünglich eingestellte Löttemperatur auf. Dieser Vorgang wird durch Sensoren am Lötkolben gesteuert. Die Standby Temperaturabsenkung schont die Lötspitze und senkt den Energieverbrauch.


Abschalt-Funktion

Die automatische Abschalt-Funktion ist eine erweiterte Standby-Funktion, die den Lötkolben nach einer längeren Lötpause komplett abschaltet und so zusätzlich Energie einsparen kann.


ESD-Schutz

Für Lötarbeiten an empfindlichen Bauteilen ist ein Schutz vor ungewollter elektrostatischer Entladung wichtig.


Passwort-Funktion

Durch die Vergabe eines individuellen Passwortes kann die unerwünschte Änderung der Programmierung durch Dritte vermieden werden.


Kalibrier-Funktion

Wenn die eingestellte Temperatur und die reale Temperatur an der Lötspitze nicht übereinstimmen, kann die Lötspitzentemperatur kalibriert werden, um wieder mit exakten Löttemperaturen zu arbeiten


Kaufberatung - worauf man achten sollte.

große Lötspitzenauswahl

Für verschiedene Lötarbeiten werden auch unterschiedliche Lötspitzen benötigt. Daher sollte man darauf achten, dass für die jeweilige Lötstation auch eine große Auswahl an Lötspitzen zur Verfügung steht.


ausreichend Leistung

Für die meisten Lötarbeiten reicht eine Lötstation mit einer Leistung von 50 bis 80 Watt.