Fachberatung und zuverlässige Lieferung  Kontaktformular
Hotline: +49 (0)335 / 2800 30 20
Ratgeber myVolt

Der myVolt.de Ratgeber



Trockenreinigung

Die Trockenreinigung wird mit einer speziellen Spiralwolle aus Messing oder Stahl ausgeführt. Durch mehrfachen leichtes Einstechen und Drehen wird die heiße Lötspitze von Verschmutzungen schonend befreit. Dabei sollte man vermeiden zu tief in die Spiralwolle einzutauchen oder die Spitze am Trockenreiniger abzuwischen. Mit der Zeit sammeln sich Flussmittelreste und Oxide an, die die Reinigungswirkung verringern. Trockenreiniger sollten daher regelmäßig ausgewechselt werden. Nach der Reinigung sollte der Lötspitze mit frischem Lot wieder benetzt werden.
Große Lötspitzen können alternativ auch mit einer Messingbürste gereinigt werden. Hierbei wird die Messingbürste mehrfach, geradlinig an der heißen Lötspitze entlang in Richtung Spitze geführt. So können Verschmutzungen rundherum schonend entfernt werden.


Nassreinigung

Bei der Nassreinigung wird die heiße Lötspitze an einem feuchten Schwamm abgewischt. Der Schwamm darf jedoch nicht nass sein. Wie bei der Trockenreinigung sollte die Lötspitze nach der Reinigung durch die Zufuhr von frischem Lot neu benetzt werden.


Spitzenreaktivator

Zu einer längeren Lebensdauer von Lötspitzen kann ein Lötspitzenreiniger beitragen. Der Lötspitzenreaktivator entfernt hartnäckige Ablagerungen und verbessert die Benetzbarkeit der Lötspitze. Hierzu wird der benetzbare Lötspitzenteil vorsichtig in die Regenerationsmasse gehalten und leicht hin und her bewegt. Dabei ist auf die von Hersteller empfohlene Lötspitzentemperatur zu achten. Anschließend werden die verbliebenen Rückstände mit einem Trockenreiniger entfernt und die Spitze mit frischem Lot neu verzinnt.